Liaisons
Das neue deutsch-französische Festival
‒
Jeweils im Herbst präsentiert die Stiftung CCFA Karlsruhe künftig das thematisch konzipierte Festival „Liaisons“. Das Programm beinhaltet Performances, Ausstellungen, Vermittlung, Literatur, Tonkunst.
„Liaisons“ beschreibt nicht nur geographische Verbindungen – von Paris nach Karlsruhe im Schnellzug in nur 2,5 Stunden –, sondern auch linguistische, soziale und emotionale Verknüpfungen, die besonders im deutsch-französischen Grenzland sowie in Europa von Bedeutung sind.
Das Festival versteht sich als lebendiger und vielstimmiger Narrativ. Kein einheitliches Gesamtbild soll hier vermittelt werden, sondern die Vielfalt zeitgenössischen Schaffens greifbar gemacht werden.
Mit Partnern aus Karlsruhe gestalten wir ein vielfältiges Programm: Lesungen, Diskussionsrunden, Performances, Workshops und Konzerte. Manchmal kritisch, oftmals mit Humor.
Liaisons wird unterstützt von der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, Telemaxx Telekommunikation GmbH sowie der BBBank.
Unser Hotel-Partner ist IBIS.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Förderern, insbesondere dem Bereich Internationale Beziehungen des Kulturamts der Stadt Karlsruhe.
Liaisons 2018 – Être Ensemble
das deutsch-französische Festival in Karlsruhe
‒
„Liaisons“ wartet in diesem Jahr mit Ausstellungen, künstlerischen Vorträgen, Performances, Workshops, Kulinarik und Poetry Slam auf. Es beginnt mit dem Highlight-Konzert „Hommage an Claude Debussy“ am 11. Oktober.
Im Herbst veranstaltet die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe (CCFA) das Festival „Liaisons“. Seine zweite Ausgabe behandelt die Thematik und Dynamik des Kollektivs: Kooperation als Vektor für Verständnis für Andere, gemeinsame Initiativen mit Partnern, die neue Energien freisetzen. Zu einem Zeitpunkt, an dem die Vereinzelung unter neoliberalen, gesellschaftlichen Bedingungen zur Norm wird, erzeugen wir kollektiv Gegenwind. Wir laden Sie zu künstlerischen, sprachlichen, musikalischen und kulinarischen Begegnungen ein, die allesamt Teilhabe ermöglichen.
Diesmal ist der Auftakt ein festliches, deutsch-französisches Konzert mit zwei Weltpremieren im Stephanssaal.
Liaisons wird unterstützt von der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe sowie der BBBank.
Unser Hotel-Partner ist IBIS.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Förderern, insbesondere der Stadt Karlsruhe.
Liaisons Nuwo
Deutsch-französisches Festival für junges Publikum
‒ , Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand, sowie Partnerorte in Karlsruhe
In diesem Jahr präsentiert sich unser deutsch-französisches Festival erstmals speziell für Kinder: Liaisons Nuwo bietet Ausstellungen, Workshops, Filme, Lesungen etc in künstlerisch ansprechenden Formaten...ansprechend auch für Erwachsene !
Drei Jahre alt wird das deutsch-französische Festival Liaisons in diesem Jahr. Zum Geburtstag experimentieren wir mit einer neuen Form: Liaisons Nuwo richtet sich erstmals an Besucherinnen und Besucher ab 3 Jahren. Damit wollen wir Kinder zu Hauptakteuren qualitativ hochwertiger, künstlerischer Angebote machen. Natürlich sind zu den Ausstellungen, Workshops, Lesungen und Filmen auch Eltern und Interessierte herzlich eingeladen, zumal es uns wichtig ist, altersübergreifend und inklusiv zu arbeiten.
Die Stiftung CCFA Karlsruhe bedankt sich sehr herzlich bei ihren Partnern: Kinemathek Karlsruhe, Literarische Gesellschaft-Museum für Literatur am Oberrhein, Junges Staatstheater, Institut Français Stuttgart sowie bei all jenen, die dieses Festival ermöglichen. Liaisons Nuwo wird unterstützt durch: Stadt Karlsruhe, Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, BBBank, Würth, Maison européenne de l’architecture – Rhin supérieur.
Mehr Information zu den einzelnen Programmpunkten :
Ausstellung
Kino
Lesung
Workshop
Theater
Jetzt jung sein in Europa
zweiteilige Veranstaltung im Rahmen der Europawahlen
,
Was Schülerinnen und Schüler zum Projekt "Europa" beizusteuern haben erfahren Sie an zwei Abenden. Zu Gast ist die deutsch-französische Journalistin Romy Strassenburg, selbst überzeugte Europäerin.
Am 26. Mai sind Europawahlen. Unabhängig von Wahlkampf und Parteien laden wir junge Menschen ein, sich zu Europa zu äußern und mit ihren Ideen aber auch ihren Kritikpunkten zum zukünftigen Gelingen des Projektes „Europa“ beizutragen. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden stellen Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge in Text und Bild vor und treffen anschließend auf die deutsch-französische Journalistin Romy Straßenburg, ebenfalls überzeugte Europäerin.
In Kooperation mit dem Goetheinstitut Nancy.
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe.
Im Rahmen der Reihe „Retour de Paris“ zeigt die Stiftung CCFA Karlsruhe drei Ausstellungen von Kunststipendiaten der Cité internationale des arts in Paris : Maria Tackmann, Martin Bruno Schmid und Anike Joyce Sadiq.
„Paris, Paris!“ Ungebrochen ist die Faszination am künstlerischen Schaffen der Metropole. Waren es im 18. und 19. Jahrhundert private Kunstschulen wie die berühmte Académie Julian, so sind es heute Stipendien der öffentlichen Hand, die Künstlern diesen karriereprägenden Ortswechsel ermöglichen. Seit 32 Jahren schreibt das Land Baden-Württemberg ein Förderprogramm für Gastateliers an der Cité Internationale des Arts im Viertel Le Marais aus. Jedes Jahr können sechs Künstler in die Pariser Kunstszene eintauchen. Die Stipendiaten haben bei ihrer Rückkehr andere Erfahrungen und Perspektiven im Gepäck. Eine Ausstellung in der Stiftung CCFA Karlsruhe zeigt jährlich drei zeitgenössische Positionen in der Austellungsreihe „Retour de Paris“.
In diesem Jahr stellen aus:
Afrique-s 2020
Festival der Frankophonie
, VHS Karlsruhe / Lesecafé der Stadtbibliothek / Stiftung CCFA Karlsruhe
Das Festival "Afrique-s" widmet sich der Frankophonie diesmal aus der Perspektive afrikanischer Länder.
„Africa 2020“ steht auf der französischen Agenda. Die Beziehungen zum afrikanischen Kontinent verändern sich grundlegend, nicht zuletzt durch die Rezeption des postkolonialen Diskurses. Dank seiner afrikanischen Diaspora ist Frankreich, was es ist, ein global geprägtes Land mit einer Weltsprache. Das nehmen wir zum Anlass, um in Karlsruhe das erste Festival der Frankophonie auszurichten. Angesichts der terminologischen, geopolitischen, kulturellen Komplexizität haben wir unser Festival"Afrique-s" getauft : unterschiedliche Länder, Sichten, Denkweisen und Diskurse treffen hier aufeinander. Das vielfältige Angebot umfasst kulinarische und literarische Veranstaltungen, und natürlich Kino.
Deutsch-Französischer Tag 2021
, Regierungspräsidium Karlsruhe
Der diesjährige Deutsch-Französische Tag passt sich der aktuellen Situation an und bietet einen online-Videovortrag für Lehrer*innen, Videoworkshops für Schüler*innen und eine Schaufensterausstellung für alle.
Die Workshops finden im Laufe des Monats Februar in Schulen statt, die Ausstellung ist ab dem 11. Februar im Schaufenster des Regierungspräsidiums zu sehen. Mehr Informationen Videovortrag "Digitales lernen: Sind Computer die Lehrer*innen der Zukunft?" finden Sie hier.
Coronacircus
Ein lexikalischer Dialog zum deutsch-französischen Tag
, Schaufenster des Regierunspräsidums Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 2. Zu jedem Zeitpunkt von außen sichtbar.
Zum Deutsch-Französischen Tag 2021 präsentiert die Stiftung CCFA Karlsruhe einen lexikalischen Dialog zwischen Schüler*innen aus Karlsruhe & Nancy.
Digitales Lernen: Sind Computer die Lehrer*innen der Zukunft?
, um 17 Uhr | Literaturhaus Stuttgart Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart
Die Digitalisierung verändert unsere Welt, unsere Kommunikation und unsere Art zu lehren und zu lernen. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess deutlich beschleunigt – auch in unseren Schulen.
Retour de Paris: Johanna Broziat
‒ , Die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Johanna Broziats Ausstellung im Rahmen der Ausstellungsreihe Retour de Paris trägt den passenden Titel Construction légère.
Finissage Gin Bahc: Home Workouts
Retour de Paris
, 17 Uhr | online
Diese Aufführung ist Teil einer Erforschung des Egos, der Kommunikation und des physischen freien Willens eines Menschen.
Weniger ist genug
Ein deutsch-französischer Architekturdialog zu Nachhaltigkeit
, Beginn: 19 Uhr | online-Veranstaltung.
Ein deutsch-französischer Architekturdialog zu nachhaltigem Bauen.
Replay Bauhaus
Ausstellung
‒ , Architekturschaufenster, Waldstr. 8, 76133 Karlsruhe
Eine Schaufenster-Ausstellung zeigt Arbeiten eines deutsch-französischen Workshops mit Jugendlichen zum zeitgenössischen Thema "Bauhaus".
Retour de Paris: Gin Bahc Homemade 2020
Ausstellung
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Bestellen Sie Kunst direkt zu sich nach Hause! Gin Bahc bietet Ihnen einen Kunst-Lieferservice an.
Tag der Offenen Tür
Voyage à Nancy
, Stephanplatz & Stiftung CCFA Karlsruhe
Lernen Sie uns kennen, profitieren Sie von zahlreichen, kostenfreien Angeboten sowie einem Konzert auf dem Stephanplatz.
Céline Sciamma: Porträt der jungen Frau in Flammen
Französisches Open-Air Kino
, Piazza del cinema, vor dem Substage, Alter Schlachthof, 76131 Karlsruhe, Einführung :20h 15; Film: 21h.
Französisches Open-Air Kino im September: Entdecken Sie den Film „Porträt der jungen Frau in Flammen“.
Fête de la musique 2020
Corona-Edition live in Karlsruhe, online in ganz BW
, Karlsruhe: Substage & Tollhaus. Eintritt frei.
Erstmals wieder live, laden wir Sie zu zwei Konzerten anlässlich der Fête de la Musique 2020 ins Tollhaus und ins Substage ein. Natürlich kostenfrei.
REPLAY BAUHAUS
Ausstellung
, Architekturschaufenster e.V., Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe
Die Veranstaltung wird verschoben.
Retour de Paris: Melanie Dorfer
Antikörper
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. OG, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Retour de Paris" zeigt Melanie Dorfer ihre Arbeiten.
ARTKarlsruhe 2020
"frontières fluides" von Katrin Ströbel und Mohammed Laouli
, Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Im Mittelpunkt unserer Präsentation auf der jährlichen Kunstmesse ARTKarlsruhe steht in diesem Jahr "frontières fluides" ein Kunstprojekt von Katrin Ströbel und Mohammed Laouli.
Deutsch-Französischer Aktionstag
, Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei. Von 8 bis 14.30 Uhr.
Feiert mit uns die deutsch-französische Freundschaft im Regierungspräsidium Karlsruhe.
Bonne année !
Unser Neujahrsempfang im Zeichen der Frankophonie
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei. Beginn: 19 Uhr.
Unser Neujahrsempfang steht, wie das Jahr 2020, im Zeichen der Frankophonie.
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Von 10 bis 11 Uhr. Materialbeitrag: 5 €.
Ein Lese- und Bastelnachmittag auf Französisch rechtzeitig zur Weihnachtszeit.
Die Reise des Marcel Grob
Autorengespräch mit Philippe Collin
, Literarische Gesellschaft im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt: 8 €. Ermäßigt: 5 €.
Entdecken Sie die in Frankreich sehr erfolgreiche Graphic Novel "Die Reise des Marcel Grob".
Basteln für den Winter
Workshop
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Von 15 bis 16 Uhr. Materialbeitrag: 12 €.
Wir bereiten uns mit Bastelarbeiten und Spielen auf den Winter vor.
, Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe. Eintritt: 7€. 5 € reduziert.
In Kooperation mit der Kinemathek Karlsruhe zeigen wir zwei Filme aus Frankreich.
Mein kleiner Prinz
Workshop für Familien
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Von 14 bis 16 Uhr. Eintritt: 6 €. Familientarif: 10 €.
Reist mit uns in die Welt des Kleinen Prinzen.
Der Kleine Prinz
Theateraufführung
, Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe. Von 16 bis 17.15 Uhr. Eintritt: 9 €. 5 € reduziert.
Theater für die ganze Familie: Werdet zum König, Geschäftsmann, Geograf, zur Schlange oder zum Fuchs und erweckt die Rose zum Leben.
Zeichne deine Stadt
Workshop
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Von 15 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 6 €.
Gestalte gemeinsam mit dem französischen Zeichner Vincent Godeau deine Stadt von morgen.
Hinter die Kulissen des Theaters gucken
Führung für KITAS
, Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe. Von 10 bis 10.30 Uhr. Treffpunkt im Hof. Eintritt frei.
Eine Führung ins "Innere" des Theaters, voller Geheimnisse und magischer Vorgänge, die dem Zuseher normalerweise verborgen bleiben.
Fliegen lernen
Theater für die Kleinsten
, Junges Staatstheater in der Insel, Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe. Von 11 bis 11.40 Uhr. Eintritt: 9 €. 5 € reduziert.
Was ist das überhaupt, Schwerkraft? Wieso kann ein Vogel, was ein Ei nicht kann? Warum steigt ein Ballon nach oben und ein Ball fällt nach unten?
Cache-cache Ville
Interaktive Ausstellung von Agathe Demois & Vincent Godeau
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Cache-cache Ville ist eine interaktive Ausstellung, die Besucher zu Detektiven werden läßt. Was verbirgt sich hinter den Fassaden der Stadt? Visuell ansprechend gestaltet vom Strassburger Designer-Duo Demois & Godeau.
Une soupe au caillou
Deutsch-französische Lesung
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 10:30 Uhr. Eintritt: 5 €.
Wisst ihr, wie der Wolf eine Gemüsesuppe kocht?
Tag der offenen Tür
Tahiti und die Frankophonie- Französisch als Weltsprache
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Ab 15 Uhr.
Unser Tag der offenen Tür am 13. September steht im Zeichen der Francophonie – wir laden Sie zu Sprachanimationen, Einstufungstests, Kinderlesungen und Workshops ein; eine Präsentation zu Tahiti mit anschließender Verkostung bildet den abendlichen Höhepunkt.
Die Ferien des alten Tom
Deutsch-französische Kinderlesung
, Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe, Beginn: 10.30 Uhr. Mit Anmeldung.
Und, wie verbringt der alte Kater Tom seine Ferien?
Stammtisch #4
Treffen, diskutieren und neue Freundschaften schließen
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe, 18 Uhr. Teilnahme kostenlos.
Kommt zu unserem nächsten deutsch-französischen Stammtisch am 17. Juli um 18 Uhr! Deutsch-französische Konversation im sommerlichen Rahmen.
Deutsch-französischer Stammtisch #3
Treffen, diskutieren und neue Freundschaften schließen
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Kommt zu unserem nächsten deutsch-französischen Stammtisch am 19. Juni um 18 Uhr! Wir sprechen français & on parle Deutsch.
Cinéfête 19
Das französische Filmfestival
, Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe.
Entdecken Sie mit uns französische Filme!
Stammtisch #2
Treffen, diskutieren und neue Freundschaften schließen
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Am 15. Mai ab 18 Uhr. Eintritt frei.
Liebe Freunde, chers amis,
unser zweiter deutsch-französischer Stammtisch findet statt!
Der Wolf, der eine Europareise machen wollte
Kinderlesung am Europatag
, Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe, Beginn: 15 Uhr. Mit Anmeldung.
Passend zum Europatag lesen wir euch aus dem Kinderbuch „Le loup qui voulait faire le tour du monde“ vor.
Paris, Paris! Ein Haus auf dem Rücken wandernder Elefanten errichten
Performance von Simon Pfeffel
, Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe. Performance um 18 Uhr in den Ausstellungsräumen. Eintritt frei.
Anläßlich der Ausstellung "Paris, Paris! - Karlsruher Künstler an der Seine" in der Städtischen Galerie Karlsruhe zeigen wir die eigens kreierte Performance von Simon Pfeffel: Ein Haus auf dem Rücken wandernder Elefanten errichten.
Deutsch-französischer Stammtisch
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Am 10. April 2019 ab 18 Uhr. Eintritt frei.
Liebe Freunde, chers amis,
unser erster deutsch-französischer Stammtisch findet statt!
Die drei Räuber
Kinderlesung zu Ostern
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 10:30 Uhr. Eintritt: 5 €. Mit Anmeldung.
Es wird wieder gelesen und gebastelt … Unsere Dozentin Sarah und ihre Töchter lesen und spielen Euch aus dem Werk „Die drei Räuber“ von Tomi Ungerer vor. Passend zu Ostern basteln wir im Anschluss. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Alter: von 3 bis 5 Jahre Dauer: 1 Stunde Materialkostenbeitrag: 5 € pro Kind Anmeldung […]
Blick über die Grenzen
Ausstellungsprojekt Nancy - Karlsruhe
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Vernissage am 4. April 2019 um 18 Uhr. Eintritt frei.
Vom 4. bis 24. April 2019 zeigt die Karlsruher Kunstgemeinschaft „Micro Utopia“ gemeinsam mit dem Verein „Bipolaire ? Si tu savais…“ aus Nancy ihre Werke in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe.
Das ABC der Worte, die berühren
Matinée mit Performance, Theater, Musik
, Verein ColaTaxiOK, Kronenstraße 25, 76131 Karlsruhe. Ab 11 Uhr. Eintritt frei. Getränke vor Ort. Teilnahme in allen Sprachen möglich.
Anläßlich der Wochen gegen Rassismus untersuchen wir gemeinsam die Macht der Worte und stellen das längerfristige Workshop-Projekt "Das ABC der Worte, die berühren" vor: Matinée mit Performance, Theater und multilingualem Café bei unserem Partner ColaTaxiOK!
Tag der Offenen Tür
Entdecken Sie Französisch als neue Passion!
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei. Beginn: 11 Uhr.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der Offenen Tür ein. Profitieren Sie kostenfrei von Aussprachetraining, Sprachanimationen, Einstufungen und Kursberatung, sowie französischer Erzählkunst, professionell in Szene gesetzt!
Deutsch-Französischer Tag
, Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Der deutsch-französische Tag der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe am 7. Februar 2019 richtet sich an all jene Schülerinnen und Schüler, die über den eigenen Tellerrand hinausgucken möchten.
Roule Galette
Deutsch-Französische Kinderlesung
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 10:30 Uhr. Eintritt: 5 €.
Passend zum „Tag des Crêpe“ lesen wir euch die Geschichte des rollenden Pfannkuchen vor.
Bonne année !
Unser traditioneller Neujahrsempfang
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei.
Unser Neujahrsempfang in der Stiftung, mit Ausstellung, Musik und neuen Projekten.
Marthe & Mathilde
Performance und Autorengespräch mit Pascale Hugues
, Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe, Veranstaltungsraum im 2. OG, 14h. Eintritt 10€. Für Mitglieder der Stiftung und Sprachschüler 8€.
Eine neue, deutsch-französische Performance läßt Marthe und Mathilde, die beiden elsässischen Großmütter der Autorin Pascale Hugues miteinander in Dialog treten. Anschließend Publikumsgespräch mit P. Hugues.
Joyeux Noël, Splat !
deutsch-französische Kinderlesung
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 10 Uhr. Eintritt: 5 €.
Deutsch-Französische Kinderlesung: in der Vorweihnachtszeit möchten wir mit euch lesen und basteln.
Conférence cuisinée
Kulinarische Performance & Dîner
, Restaurant Zum Ochsen, Pfinzstraße 64, 76227 Karlsruhe. Beginn: 18 Uhr. Performance und Dîner: 40 €
Anna Burlet und Yvan Poulain laden Sie zu einer kulinarischen Performance ein. Genießen Sie experimentelle Gerichte mit La Cuisine - Centre d'art et de Design aus der Region Okzitanien!
Retour de Paris: Sophie Innmann
The real Retour de Paris
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Vernissage am 21. November um 18 Uhr. Eintritt frei.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ zeigt Sophie Innmann ihre Arbeiten. Öffentliche Vernissage am 21. November um 18 Uhr.
Le Beaujolais Nouveau est arrivé -Santé!
Deutsch-französischer Vernetzungsabend
, Festsaal des Studierendenwerks, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe. Beginn: 18 Uhr. Eintritt: 5€.
Deutsch-französischer Abend mit Live-Musik, Wein und Vernetzungsmöglichkeiten zu Unternehmen.
Der kleine Prinz
Deutsch-französische Lesung für Groß und Klein
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 18 Uhr. Eintritt frei.
Lodi Doumit und Virginie Bousquet lesen für Sie auf Deutsch und Französisch.
Zusamène
Gegenwartskunst-Installation im Stadtmuseum, Karlsruhe und im Viertel Krutenau, Straßburg
‒ , Stadtmuseum Karlsruhe im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe. Vernissage am 8. November um 19 Uhr. Eintritt: 4€.
Die grenzübergreifende Ausstellung „Zusamène“ untersucht deutsch-französische Beziehungen in emotionaler wie sprachlicher Hinsicht. Zu sehen seit 8.11 und bis 2. 06 2019 in Karlsruhe. Die Ausstellung ist verlängert!
REMIXX – Phase II : 29. Oktober 2018
Ein partizipatives Literatur- und Performanceprojekt
, KOHI-Kulturraum, Werderstraße 47, 76137 Karlsruhe. Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 7 €.
Im Rahmen des Literatursommers 2018 kreiiert die französische Performance-Künstlerin Violaine Lochu eine Performance und Pubikation zu literarischen Frauenfiguren speziell für Karlsruhe.
Städte zusammen-bauen
Architektur-Workshop für junges Publikum
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 11 Uhr. Materialkostenbeitrag: 5 €.
Bei dieser Veranstaltung bauen unsere jungen Teilnehmenden die Stadt von Morgen.
Weiberhelden
Ein Abend mit Poetry-Slam und Musik – Moritz Konrad & friends
, Literarische Gesellschaft im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19:30 Uhr. Eintritt: 4€. Ermäßigt: 3€.
Im Rahmen des diesjährigen Literatursommers der Baden-Württemberg Stiftung präsentiert Ihnen Moritz Konrad seine Sicht auf "Frauenfiguren in der Literatur".
Hommage an Claude Debussy
Deutsch-französisches Konzert mit 2 Weltpremieren zum 100. Todestag Claude Debussys
, Stephanssaal, Ständehausstraße 4, 76133 Karlsruhe. Beginn 19 Uhr. Eintritt: 11€. Ermäßigter Tarif für Mitglieder & SprachschülerInnen der Stiftung: 9€.
Eröffnungskonzert des deutsch-französischen Festivals „Liaisons“.
Retour de Paris: Pola Sperber
L'attrape - Kakteen mit dem Lasso fangen
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Vernissage am 27. September um 19 Uhr. Eintritt frei.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ zeigt Pola Sperber neue Arbeiten in den Räumen der Stiftung CCFA Karlsruhe. Öffentliche Vernissage am 27. September um 19 Uhr.
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 15 Uhr. Eintritt frei.
Lernen Sie uns und unser vielfältiges Kultur- und Sprachkursangebot kennen.
IMAGES – Lieder von Claude Debussy
KAMUNA 2018
, Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Ab 18 Uhr.
KAMUNA 2018: Wir sind wieder Gastinstitution. Kommen Sie vorbei!
Mehr Mitgefühl und Kollektivität: Gabriel Hensche und Didem Yazici
Finissage der Ausstellung "Like Father, Like Son"
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei.
Zur Finissage erwartet Sie ein informelles Gespräch mit dem Künstler und Didem Yazici, kuratorische Assistenz im Badischen Kunstverein, zu „Mehr Mitgefühl und Kollektivität“ – wir essen gemeinsam und sprechen über Hingabe, Arbeit und die eigene (künstlerische) Praxis.
Cinéfête
Französisches Jugendfilmfestival
, Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe. Eröffnung am 21. Juni um 19 Uhr. Eintritt: 7€.
Das französische Jugendfilmfestival Cinéfête kommt mit einer breiten Auswahl an französischen Filmen erneut nach Karlsruhe – für Groß und Klein.
Allez les Bleus !
Aperitif zur Weltmeisterschaft
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 15:30 Uhr. Eintritt frei.
An alle Fans des französischen Teams: Treffpunkt Stiftung CCFA Karlsruhe, direkt in der Postgalerie, und danach zum Public Viewing
Zeitenwende 1918-19
Machen Sie mit!
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe.
Das Ausstellungsprojekt „Zeitenwende 1918-19“ der Künstler Laurent Mareschal und Tami Notsani untersucht die deutsch-französischen Beziehungen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Endes des Ersten Weltkriegs.
Sprechstunde – Atelier de conversation
Filmvorführung
, Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt: 9€ (Erwachsene).
Der preisgekrönte französische Dokumentarfilm "Atelier de conversation“ nimmt Sie mit auf eine Reise in die Pariser Bibliotheque publique d'Information im Centre Pompidou, in welcher sich Menschen aus der ganzen Welt zu einer öffentlichen Gesprächsrunde treffen.
Like Father, Like Son
Gabriel Hensche
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.
Gabriel Hensche zeigt im Rahmen der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ die Videoinstallation "I am not sure" und hält einen Audioguide für Sie bereit. Täglich während unserer Öffnungszeiten! Finissage mit Dîner am 5. Juli ab 19 Uhr.
SOUS LES PAVÉS DE PARIS
ein deutsch-französischer Gesprächsabend
, Stadtbibliothek, Lesecafé, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei.
Erleben Sie mit der Journalisten Romy Straßenburg einen Blick hinter die Kulissen von Paris.
Kristina Solomoukha & Paolo Codeluppi: Der Marsch für JA und NEIN
Künstlerischer Umzug
, Treffpunkt Stephanplatz vor der Postgalerie, 14 Uhr.
Der Marsch für JA und NEIN des Künstlerduos Kristina Solomoukha und Paolo Codeluppi durch Karlsruhe lädt zur Teilnahme ein.
THE ’68 YEARS AND THE ‘WIND FROM THE WEST’
, Literarische Gesellschaft, PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei.
Kristin Ross, Romanistin an der New York University, Expertin für Revolten und Revolutionen in Frankreich und speziell zu Mai 68, hält erstmals einen Vortrag in Karlsruhe auf Basis ihres Werkes „May 68 and its Afterlives“.
PROJEKTPRÄSENTATION ZUM MARSCH FÜR JA UND NEIN
mit Paolo Codeluppi
, Vortragssaal der Staatlichen Akademie für Künste, Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr.
Im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe laden wir Sie ein, am „Marsch für JA und NEIN“ des Künstlerduos Kristina Solomoukha & Paolo Codeluppi durch Karlsruhe teilzunehmen.
Lebt und arbeitet in Karlsruhe
Jordan Madlon: Élément(s) de Langage(s)
‒ , Messegelände, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten.
Im Rahmen der art KARLSRUHE präsentiert die Stiftung CCFA Karlsruhe ab 2018 eine neue Ausstellungsreihe junger KünstlerInnen mit deutsch-französischem Hintergrund.
Mit der Spitze des Zeichenstiftes…
Cartooning Ausstellung mit Karlsruher Schülerinnen und Schülern
, Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe.
Cartoon-Ausstellung mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern zu aktuellen Themen von europäischer Tragweite. Entstanden sind die Zeichnungen in Workshops mit den Pressezeichnern Kianoush Ramezani und Adjim Danngar.
Deutsch-Französischer Tag 2018
, Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe. Beginn: 10 Uhr. Eintritt frei.
Am 8. Februar 2018 wird in den Räumlichkeiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe der alljährliche Deutsch-Französische Tag stattfinden. Er richtet sich an SchülerInnen, Studierende und alle Frankreichinteressierten.
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Kostenfrei.
Die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe freut sich ganz besonders, alle langjährigen Freunde herzlich zu ihrem Neujahrsempfang einzuladen.
Bildvortrag Franche-Comté
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 18:30 Uhr. Eintritt frei.
Als erfahrener Frankreichkenner bietet Bernhard Wagner in seinem Bildvortrag einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der vielseitigen Region Franche-Comté.
Soirée Beaujolais Nouveau
, Festsaal des Studierendenwerks, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr. Eintritt: 10€ (5€ für Studierende und Mitglieder).
"Le beaujolais nouveau est arrivé !" Auch in diesem Jahr organisiert die Stiftung CCFA Karlsruhe für Sie einen typisch französischen Abend mit Wein, Käse, Baguette und Musik.
Nadjana Mohr – Trigger
Ausstellung - Retour de Paris
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Kostenfrei.
Verlängerung der Ausstellung bis 29. Januar 2018.
Nadjana Mohr war Stipendiatin der Cité des Arts in Paris. In einer eigens konzipierten, multimedialen Ausstellung zeigt sie Arbeiten, welche unter den Pariser Eindrücken stehen.
, Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 14 Uhr. Ende: 19 Uhr. Kostenfrei.
Möchten Sie die Stiftung CCFA Karlsruhe näher kennenlernen? Dann kommen Sie zu unserem Tag der offenen Tür!
Simon Pfeffel – In a constant state of Limbo
Ausstellung - Retour de Paris
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe. Beginn: 19 Uhr.
Simon Pfeffel war Stipendiat an der Cité des Arts in Paris. Er konzipiert ein performatives Moment und eine Ausstellung, die sich mit seinem Erleben der Millionenstadt Paris auseinandersetzt.
Yves Mettler – Europaplatz (Karlsruhe)
‒ , Stiftung CCFA Karlsruhe, Postgalerie, Eingang Karlstraße 16b, 3. Etage, 76133 Karlsruhe.
Das Projekt Europaplatz (Karlsruhe) von Yves Mettler zeigt eine neue, ortsspezifische Installation, gefilmt auf und unter dem hiesigen Europaplatz – direkt vor den Toren der Stiftung.